Um diesen Test beantworten zu können, mĂŒssen Sie angemeldet sein
Anmelden

CME-Fragebogen | 10 Fragen

Studien richtig lesen

Ingrid Töws, Valérie Labonté, Jörg J. Meerpohl, Gerd Antes

GĂŒltig bis: 01.04.2026
Sie haben noch -360.67950950074 Tage, um diesen Fragebogen zu bearbeiten

JĂ€hrlich erscheinen mehrere 10.000 Publikationen im Bereich Medizin und Gesundheit. Ärztinnen und Ärzte stehen unter dem Druck, mindestens so viel zu wissen wie „Dr. Internet“. DafĂŒr muss das Wissen aus Studienergebnissen gefiltert, eingeordnet und verstanden werden. Um eine Studie kritisch zu bewerten, mĂŒssen einerseits Angaben zu Interessenskonflikten, Studienfinanzierung und ‑protokoll ĂŒberprĂŒft werden – ein sorgfĂ€ltiger Blick auf die erste und letzte Seite der Studie gibt bereits erste Anhaltspunkte. Ebenso wichtig sind interne und externe ValiditĂ€t der Studie sowie eine transparente Berichterstattung, die beim Lesen und Verstehen zu beachten sind.

LERNZIELE:
â–Ș VerstĂ€ndnis von Kriterien fĂŒr interne und externe ValiditĂ€t erweitern
â–Ș Kenntnisse ĂŒber Reporting Guidelines zur PrĂŒfung der QualitĂ€t der Berichterstattung wissenschaftlicher Studien erhöhen
â–Ș Wissen ĂŒber Studiendesign, systematische Fehler (Bias) und andere EinflussgrĂ¶ĂŸen (Confounder) vertiefen
â–Ș Übersicht ĂŒber systematische Reviews erhalten

VNR: 2760909014297250011
©amedeoemaja - stock.adobe.com

1. Welches Design fĂŒr Interventionsstudien hat theoretisch die höchste VerlĂ€sslichkeit?

A
B
C
D
E

2. Wodurch wird das Risiko fĂŒr Bias in klinischen Studien erhöht?

A
B
C
D
E

3. Welcher Aspekt beeinflusst die Übertragbarkeit der Ergebnisse einer Studie auf den eigenen Patienten?

A
B
C
D
E

4. Was bezeichnet man als „Spin“?

A
B
C
D
E

5. In welchem Fall eignen sich Fall-Kontroll-Studien am besten, um verlÀssliche Evidenz zu generieren?

A
B
C
D
E

6. Reporting Guidelines sind primÀr ...

A
B
C
D
E

7. Welche Aussage stimmt NICHT mit den anderen ĂŒberein?

A
B
C
D
E

8. Welche Aspekte sollten grundsÀtzlich erst nach Beginn einer prospektiven Interventionsstudie festgelegt werden?

A
B
C
D
E

9. Welcher Schritt ist NICHT elementar zur Erstellung eines systematischen Reviews?

A
B
C
D
E

10. Welche Regel eignet sich zur Bestimmung der GrĂ¶ĂŸe der Studienpopulation in klinischen Studien?

A
B
C
D
E