Gültig bis 15.05.2026
pololia - stock.adobe.com
Inhalationstherapie

Die Auswahl des am besten geeigneten Geräts ist für eine erfolgreiche Inhalationstherapie entscheidend. Was gilt es dabei zu beachten?

Gültig bis 24.04.2026
iStock.com/ma_rish
Depressionen

Hausärztinnen und Hausärzte übernehmen bei der Versorgung depressiver Störungen meist weit mehr als nur eine koordinierende und betreuende Funktion. Dieser Beitrag fasst Praxisrelevantes zu Diagnostik und Therapie zusammen.

Gültig bis 03.12.2025
stock.adobe.com/Dr_Microbe
Schilddrüsenerkrankungen

Dieser CME-Beitrag fasst zusammen, was Hausärztinnen und Hausärzte zu Schilddrüsenerkrankungen wissen sollten.

Gültig bis 04.09.2025
stock.adobe.com/ustas
Biologika und Biosimilars

Dieser Beitrag informiert über die Grundlagen von Biologika und die regulatorischen Hintergründe für den Einsatz von Biosimilars. Zudem geht er auf die Therapie bei Psoriasis und rheumatoider Arthritis ein. 

Gültig bis 15.05.2026
stock.adobe.com/Photographee.eu
Akute Belastungen und Traumata

Akute Belastungsereignisse sind häufig und können jeden treffen. Wo liegen die Potenziale und Grenzen der hausärztlichen Versorgung?

Gültig bis 24.04.2026
©ksp_f64 - stock.adobe.com
Therapie chronischer Schmerzen

Dieser Fortbildungsbeitrag erläutert die Grundsätze der Schmerztherapie. Zudem erfahren Sie, was Sie gegen Medikamentenabusus tun können. 

Gültig bis 05.02.2026
stock.adobe.com/stockdevil
Osteoporose: Neue DVO-Leitlinie

Gegenstand dieses Beitrags ist die im September 2023 publizierte DVO-Leitlinie zur Osteoporose. Gegenüber der Vorgängerversion von 2017 gibt es einige wesentliche Änderungen.

Gültig bis 12.09.2025
Douglas – stock.adobe.com (modifiziert)
Den Schlaganfall verhindern

Im Fokus dieses Beitrags steht die orale Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern. Dabei werden Vor- und Nachteile von VKA und DOAK sowie ihr Stellenwert in den Leitlinien diskutiert.

Gültig bis 01.06.2025
©Schlierner – stock.adobe.com
Deprescribing: Wenn weniger mehr ist

Die „Hausärztliche Leitlinie Multimedikation“ erklärt, wie Sie entbehrliche oder schädliche Arzneimittel aufspüren und absetzen.

Gültig bis 01.04.2026
©amedeoemaja - stock.adobe.com
Studien richtig lesen

Jährlich erscheinen mehrere 10.000 Publikationen im Bereich Medizin und Gesundheit. Doch nicht alle liefern verlässliche Ergebnisse. Wie lässt sich die Qualität von Studien beurteilen?